Carsharing Collage

Was ist Carsharing? Was ist Carsharing?

Carsharing (deutsch: Autoteilen) ist die organisierte, gemeinsame Nutzung von Kraftfahrzeugen durch einen unbestimmt großen Personenkreis.

Carsharing einfach erklärt

Beim Carsharing – zu Deutsch „Autoteilen" – besitzt man das Auto nicht selbst, sondern teilt es sich mit Anderen. Halter des Autos ist in der Regel ein Carsharing-Anbieter. Kund*innen schließen mit dem Anbieter bei der Anmeldung einmalig einen Rahmenvertrag. Danach können sie die Fahrzeuge des Anbieters rund um die Uhr selbstständig buchen und nutzen.

Die Autos stehen an verschiedenen, gut erreichbaren Standorten in der Nähe der Wohnungen und Arbeitsorte der Nutzer*innen. Die Buchung erfolgt über eine App auf dem Smartphone oder die Website des Anbieters, einige Anbieter bieten auch telefonische Buchungen an. Die Fahrzeuge werden mit dem Smartphone geöffnet, der Autoschlüssel befindet sich im Fahrzeug. Bezahlt wird nur die tatsächliche Nutzung, Energiekosten für Benzin oder Strom sind im Tarif enthalten. Versicherung, Wartung der Fahrzeuge und andere Pflichten übernimmt der Anbieter.

Carsharing ist in Deutschland in über 1.000 Gemeinden verfügbar und bietet eine flexible Alternative zum eigenen Auto.

Carsharing-Definition

Die Dienstleistung Carsharing unterscheidet sich sowohl vom privaten Autoteilen als auch der Autovermietung. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale sind: 

  • Öffentliche Zugänglichkeit: Jede*r Führerscheinbesitzende kann grundsätzlich am Carsharing-Angebot teilnehmen.
  • Selbständiger Fahrzeug-Zugang: Es ist keine persönliche Übergabe vor der Nutzung notwendig.
  • Dezentrale Bereitstellung der Fahrzeuge über ein Stadtgebiet oder Quartier verteilt.

In Deutschland gibt es zwei maßgebliche Carsharing-Definitionen – eine im Carsharinggesetz (CsgG) der Bundesregierung, eine vom Bundesverband Carsharing e.V. (bcs). Beide Definitionen stimmen im Kern überein, die Definition im Carsharinggesetz ist eine Minimaldefinition, die Definition des bcs ist detaillierter.

Download
Überblick
Carsharing-Definitionen in Deutschland
Carsharing-Varianten

Es gibt zwei wesentliche Varianten des Carsharing: stationsbasiertes Carsharing und free-floating Carsharing.

Beim stationsbasierten Carsharing stehen die Autos auf wohnungs- und arbeitsplatznahen festen Parkplätzen. Kund*innen holen das Fahrzeug dort ab und bringen es nach der Fahrt dorthin zurück. Reservierungen sind, abhängig vom Anbieter, bis zu zwölf Monate im Voraus möglich. Stationsbasiertes Carsharing eignet sich besonders für Nutzer*innen, die kein eigenes Auto besitzen möchten und Wert auf eine hohe Zuverlässigkeit des Angebots legen.

Beim free-floating Carsharing stehen die Autos nicht auf festen Parkplätzen, sondern innerhalb eines definierten Geschäftsgebiets frei verteilt. Nutzer*innen orten und buchen die Fahrzeuge über das Smartphone. Nach der Fahrt stellen sie das Fahrzeug irgendwo innerhalb des Geschäftsgebiets wieder ab. Bei dieser Variante sind Reservierungen nur 20 bis 30 Minuten im Voraus möglich. Das senkt die zuverlässige Verfügbarkeit. Free-floating Carsharing ermöglicht jedoch One-Way-Fahrten innerhalb des Geschäftsgebiets („floaten").

Seit 2011 haben sich kombinierte Carsharing-Angebote etabliert, die sowohl stationsbasierte als auch free-floating Fahrzeuge aus einer Hand anbieten. Diese kombinierten Systeme verbinden beide Varianten zu einem Carsharing-Gesamtservice. 

Eine Sonderform des Autoteilens ist das peer-to-peer Carsharing. Hier wird ein von einer Privatperson besessenes Fahrzeug zugleich zum Teilen angeboten – meist über eine Internetplattform, manchmal aber auch in Form des nachbarschaftlichen Teilens. Dieser Carsharing-Variante fehlt oft der selbständige Zugang zu den Fahrzeugen. Für jeden Mietvorgang muss dann vorher die Zustimmung des Eigentümers/der Eigentümerin abgefragt werden. Zudem sind die Standorte der Fahrzeuge nicht nachfrageorientiert gewählt, sondern vom Wohnort der Anbietenden bestimmt. Es gibt aber Angebote des peer-to-peer Carsharing, die mit den in Deutschland gebräuchlichen Carsharing-Definitionen übereinstimmen.

Die Carsharing-Varianten können weiter untergliedert werden, da es auch Sonderformen gibt – etwa free-floating Carsharing auf der Basis von Stationen. Die untenstehende Abbildung gibt einen Gesamtüberblick über alle Carsharing-Varianten. 

Carsharing Formen
Umweltwirkung und verkehrsentlastende Wirkung

Carsharing führt zur Abschaffung privater Pkw und zur dauerhaften Vermeidung von Neuanschaffungen in den teilnehmenden Haushalten. Die Pkw-Nutzungswünsche mehrerer Haushalte können im Carsharing auf wenigen Fahrzeugen gebündelt werden. Dadurch reduziert Carsharing die Zahl der insgesamt benötigten Pkw und Stellplätze. Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 16 private Pkw. Möglich ist dieser Effizienzgewinn, weil private Pkw in Deutschland durchschnittlich 23 Stunden pro Tag nicht genutzt werden. Autos zu teilen, macht also Sinn.

Darüber hinaus nutzen Carsharing-Kund*innen Autos im Durchschnitt seltener als Autobesitzer*innen. Fahrrad und ÖPNV spielen in ihrem Modal Split eine größere Rolle als in der Vergleichsbevölkerung. Der Grund für die veränderte Verkehrsmittelwahl ist die flexible Kostenstruktur des Sharing. In Carsharing-Haushalten fallen Kosten für Pkw-Mobilität nur an, wenn tatsächlich ein Auto eingesetzt wird. Carsharing-Haushalte können dadurch für jeden Weg frei das Verkehrsmittel wählen, das die kostengünstigste und bequemste Wahl ist. Davon profitieren die Verkehrsmittel des Umweltverbunds. Durch die veränderte Verkehrsmittelwahl der teilnehmenden Haushalte ist Carsharing auch ein wichtiges Instrument, um den MIV-Anteil (motorisierter Individualverkehr) am fließenden Verkehr zu reduzieren und THG-Emissionen (Treibhausgas) zu senken.

Weitere Informationen zur verkehrsentlastenden Wirkung von Carsharing finden Sie hier.

Geschichte

Carsharing gibt es in Deutschland seit 1988. In diesem Jahr wurde in Berlin ein Projekt namens stadt-Auto gegründet, aus dem 1990 Deutschlands erste Carsharing-Firma hervorging, die Stattauto GmbH. 

Viele Carsharing-Innovationen kommen aus Deutschland. Im Jahr 1993 wurde hier der erste Carsharing-Bordcomputer in ein Auto eingebaut. Im Jahr 2009 geht das erste free-floating Carsharing der Welt in Deutschland in den Testbetrieb. Und im Jahr 2012 startet in Hannover das erste kombinierte Carsharing-System den Betrieb. 

Download
Überblick
Geschichte des Carsharing in Deutschland
Ansprechpartner
Name
Babak Khoshroo
Stellenbezeichnung
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail
babak.khoshroo@carsharing.de
Telefon
030 - 30 36 79 72