In einem Online-Seminar haben der Bundesverband CarSharing, die Freie Hansestadt Bremen und die Landeshauptstadt Dresden Ansätze und Best Practices für die Umsetzung von Mobilitäts- und CarSharing-Stationen im öffentlichen Raum vorgestellt. Die Inhalte dieses tiefen Einblicks in die Praxis finden Sie hier.
Die Vorträge des Seminars behandeln alle Planungs- und Umsetzungsschritte - von der Auswahl der richtigen Standorte, der Auswahl der passenden Mobilitätsdienstleistungen und Anbieter bis hin zur Einbeziehung von Stakeholdern und dem Einsatz der richtigen Kommunikationsstrategie.
Die Referent*innen
Rebecca Karbaumer, Koordinatorin des mobil.punkt-Planungsprozesses der Freien Hansestadt Bremen
Frank Fiedler, Sachgebietsleiter Grundlagen der Verkehrsentwicklung und Leiter der Task Force MOBIpunkte der Landeshauptstadt Dresden
Gunnar Nehrke, Geschäftsführer Bundesverband CarSharing e.V.
Die Vorträge
1. Strategien und Regelwerke
Gesetzliche Grundlagen, bcs, Nehrke
Kontext und Strategien, Bremen, Karbaumer
Strategie und Integrierte Planung, Dresden, Fiedler
2. Der Planungsprozess
Hinweise zu Standortauswahl und Zuteilungsverfahren, bcs, Nehrke
Der Planungsprozess, Bremen, Karbaumer
Standortauswahl und Zusammenarbeit mit Anbietern, Dresden, Fiedler
3. Kommunikation
Kommunikation und Gestaltung, Dresden, Fiedler
Kommunikationsstrategien, Bremen, Karbaumer
Das Online-Webinar war eine Veranstaltung im Rahmen des Förderprojekts SHARE-North