Pressemitteilung

Carsharing in Deutschland wächst und entlastet Verkehr und Klima Carsharing in Deutschland wächst und entlastet Verkehr und Klima

Ort und Datum Pressetext
Berlin, 11.03.2025

Die deutsche Carsharing-Branche stellt im Vergleich zum Vorjahr mehr Fahrzeuge bereit und weitet ihr Angebot in der Fläche aus. Immer mehr Menschen können dadurch auf klima- und ressourcenschonende Pkw-Mobilität zugreifen. Das zeigt die neue Carsharing-Statistik des Bundesverband Carsharing. Erstmals berechnet der Verband im Rahmen der Statistik auch die Wirkung von Carsharing-Angeboten auf Verkehr und Klima.

Zu Beginn des Jahres 2025 wurden in Deutschland 45.400 Carsharing-Fahrzeuge von 297 Anbietern in 1.393 Gemeinden bereitgestellt. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge um 5,3 Prozent. Die Zahl der Gemeinden mit einem Carsharing-Angebot wuchs um 8,4 Prozent. Das zeigt die neue Carsharing-Statistik für Deutschland des Bundesverband Carsharing e.V. (bcs). Vor allem die stationsbasierten und kombinierten Carsharing-Anbieter konnten ihr Angebot ausweiten. Sie expandierten in 114 zusätzliche Städte und Gemeinden und stockten die Flotten um 1.240 Fahrzeuge auf. 

Gunnar Nehrke, Geschäftsführer des bcs erklärt:

„Die deutschen Carsharing-Anbieter wachsen in den großen Städten und weiten ihr Angebot in kleine Städte und den ländlichen Raum aus. Carsharing ist ein wichtiges Werkzeug, um den Flächenverbrauch und die klimaschädlichen Auswirkungen des Pkw-Verkehrs zu reduzieren. Das Wachstum der Branche zeigt: die Carsharing-Anbieter sind starke Partner bei der Umsetzung der Verkehrswende.“

Carsharing reduziert Emissionen und Flächenverbrauch

Erstmals hat der Bundesverband Carsharing für das stationsbasierte und kombinierte Carsharing-Angebot in Deutschland berechnet, was das Angebot für Verkehr und Klima bringt. Das Ergebnis: Die 18.000 Carsharing-Fahrzeuge der Anbieter ersetzen in den teilnehmenden Haushalten 192.600 private Pkw. Ohne die Carsharing-Angebote gäbe es im deutschen Pkw-Bestand zusätzliche 174.600 Fahrzeuge. Diese würden 1,9 Mio. Quadratmeter zusätzliche Parkfläche benötigen. Wenn die zusätzlichen Fahrzeuge nicht auf öffentlichen Straßen stehen sollen, müsste neue Parkfläche in Tief- und Quartiersgaragen im Wert von mindestens 2,4 Mrd. Euro geschaffen werden. 

Katharina Herzog, Referentin für Projekte und Daten beim bcs erläutert:

„Carsharing ist effizienter als privater Pkw-Besitz, weil mehrere Haushalte ihre Fahrtwünsche auf einem Pkw bündeln. Da private Pkw durchschnittlich 23 Stunden am Tag ungenutzt stillstehen, senkt das Sharing die Fahrzeugverfügbarkeit für den einzelnen Haushalt kaum.“

Auch zum Klimaschutz im Verkehr trägt das Carsharing bei. Der Bundesverband Carsharing hat ausgerechnet, dass die heute bestehenden Angebote der stationsbasierten und kombinierten Carsharing-Anbieter in Deutschland zur Einsparung von rund 234.000 Tonnen CO2 pro Jahr führen. Grund ist das veränderte Mobilitätsverhalten der Carsharing-Nutzenden gegenüber der Gesamtbevölkerung, insbesondere die häufigere Nutzung von Fahrrad und ÖPNV. Herzog erläutert:

„Pkw-besitzende Haushalte sind durch hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten an den Pkw gebunden. Carsharing-Haushalte hingegen entscheiden für jeden Weg neu, welches Verkehrsmittel sie nutzen wollen. Davon profitieren Bus, Bahn und Fahrrad. Und weil der Pkw das emmissionsintensivste Straßentransportmittel ist, profitiert von der geringeren Pkw-Nutzung in Carsharing-Haushalten auch das Klima.“

Der Bundesverband Carsharing hat die verkehrsentlastende und klimaschützende Wirkung des Carsharing zunächst nur für stationsbasierte und kombinierte Carsharing-Angebote in Deutschland berechnet. Für das free-floating Carsharing liegen bisher nicht genügend Grundlagendaten vor. Herzog stellt eine vergleichbare Wirkungsanalyse auch für das reine free-floating Carsharing in Aussicht, sobald die notwendigen Basisdaten vorliegen.

Alle Informationen zur Carsharing-Statisik 2025 sowie zur Carsharing-Wirkungsanalyse finden Sie auf der Homepage des Bundesverband Carsharing: https://carsharing.de/carsharing-statistik  

Ansprechpartner
Name
Babak Khoshroo
Stellenbezeichnung
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail
babak.khoshroo@carsharing.de
Telefon
030 - 30 36 79 72