Seit dem Jahr 2019 ist im Thüringer Straßengesetz in § 18a die Sondernutzung für CarSharing geregelt. In Bezug auf die Festsetzung der Sondernutzungsgebühr enthielt das Thüringer Gesetz eine ansonsten in keinem anderen Landesgesetz vorkommende Vorgabe: Eine Sondernutzungsgebühr für CarSharing-Stellplätze musste demnach so erhoben werden, dass sie „mindestens dem marktgleichen Gegenwert des zur Verfügung gestellten öffentlichen Parkraums entspricht“.
Sie sind hier
bcs Blog
-
7. Dezember 2022
-
5. März 2020
Der Bundesrat hat am 14. Februar 2020 Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) beschlossen, welche die Bundesregierung im vergangenen Herbst eingebracht hatte. Neben zahlreichen anderen Neuregelungen werden mit dieser StVO-Novelle auch neue Regelungen für CarSharing getroffen.
-
29. November 2019
In einem im Dezember 2019 veröffentlichten Aufsatz „Mobility Services: Die große Ernüchterung“ vertritt Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen die These, dass sich angesichts eines weiterwachsenden Pkw-Bestandes in Deutschland die Bedeutungslosgkeit von Mobility Services und insbesondere von CarSharing zeige. Dudenhöffers Enttäuschung ist aber unbegründet. CarSharing hat sein Potenzial als Instrument der Verkehrswende längst bewiesen.
-
29. Juli 2019
57% aller Wege in Deutschland werden mit dem Auto zurückgelegt [1]. Den Pkw-Bestand und die Pkw-Nutzung zu reduzieren, bleibt ein vordringliches Ziel der nationalen und kommunalen Verkehrspolitik. Für die Besitzer*innen eines Pkw sind die Alternativen zum eigenen Auto jedoch oft abschreckend komplex. Das gilt für den Öffentlichen Personennahverkehr allein - es gilt zumal für die Verbindung von ÖPNV und weiteren Mobilitätsdiensten wie Car- und Bikesharing. Hier zu vereinfachen, ist das Ziel des Konzepts „Mobility as a Service (MaaS)“.
-
25. Juli 2019
Im Jahr 2018 sind in Deutschland drei Studien veröffentlicht worden, die die verkehrsentlastende Wirkung des CarSharing untersuchen. Die ersten beiden Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, weil sie jeweils nur eine CarSharing-Variante – sationsbasiert oder free-floating – untersuchten. Dass die Systemunterschiede zwischen den CarSharing-Varianten die verkehrsentlastende Wirkung beeinflussen, zeigt die dritte in 2018 veröffentlichte Studie.