Unser Leitfaden zur Umsetzung des Carsharinggesetzes (CsgG) und der entsprechenden Landesgesetze wendet sich in erster Linie an kommunale Verwaltungen und Straßenverkehrsbehörden. Er soll Hilfestellung geben, wie die in den Gesetzen vorgesehenen Fördermaßnahmen praktisch umgesetzt werden können.
Immer mehr kommunale Mobilitäts- und Klimaschutzkonzepte sehen einen Ausbau von CarSharing-Angeboten vor. Mit dem Carsharinggesetz (CsgG) des Bundes, der neuen Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie den dazugehörigen Verwaltungsvorschriften (VwV-StVO) und den landesgesetzlichen Regelungen für CarSharing in den meisten Bundesländern liegt ein umfangreiches Instrumentarium vor, um CarSharing zu fördern. Mittlerweile gibt es zudem eine ganze Reihe von guten Umsetzungsbeispielen aus der kommunalen Praxis.
Der Leitfaden des bcs erläutert alle rechtlichen Grundlagen der CarSharing-Förderung, beschreibt, wie die Umsetzung rechtssicher und mit möglichst geringem Verwaltungsaufwand gelingen kann und gibt zahlreiche Best-Practice-Beispiele.
Der Leitfaden behandelt alle Fördermöglichkeiten sowohl für stationsbasiertes als auch für free-floating CarSharing. Ein besonderer Schwerpunkt des Leitfadens liegt dabei auf der Umsetzung von zugeordneten Stellplätzen für stationsbasiertes CarSharing im öffentlichen Raum.
Download
Die Erstellung einer ersten Version des Leitfadens zur Umsetzung des CsgG und der entsprechenden Landesgesetze wurde durch das Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt des Leitfadens liegt bei den Autoren.